Deweko Radar
DeWeKo (Deutschsprachige Wetter Kooperation) stellt ein neues, leistungsfähiges Regenradar-Plugin für WordPress vor. Es verbindet flüssige Live-Animation mit präziser Einzelbild-Analyse, liefert ETA-Angaben („Estimated Time of Arrival“) für den Niederschlag und bietet Export-Funktionen für Redaktionen. Das Radar ist für Smartphone, Tablet und Desktop optimiert.
So nutzt du unser Regenradar – kurz & knackig
Du willst wissen, ob und wann es bei dir regnet – und wie stark? Genau dafür ist unser Radar gemacht. Es verbindet Live-Radar mit einer Kurzfrist-Vorhersage und zeigt dir alles in einer aufgeräumten Karte – auch am Handy.
1) Schnellstart in 20 Sekunden
- Karte öffnen → Es startet mit der RainViewer-Animation (flüssig, inkl. kurzer Vorhersage).
- 📍 Mein Standort tippen → Pin setzt sich, die Infobox öffnet sich.
- ETA ablesen („in ca. 18 min“) und Intensität (leicht / mäßig / stark).
- Mit dem Schieberegler „Radar-Deckkraft“ (oben im Menü) stellst du ein, wie stark die Echos über der Karte sichtbar sind.
So funktioniert ETA – einfach erklärt
ETA steht für Estimated Time of Arrival. Das Radar schätzt damit, wann die Niederschlagszelle deinen Standort erreicht.
Dazu werden aktuelles Radar (Live-Echos) und eine Kurzfrist-Vorhersage im 15-Minuten-Takt klug kombiniert. Das Ergebnis in der Infobox:
- ETA (Minuten) bis zum Beginn,
- Dauer der Episode,
- Intensität als leicht/mäßig/stark,
- optional Warnhinweis bei sehr kräftigen Echos.
Wichtig: Live schlägt Modell. Wenn das Radar bereits Echo am Standort zeigt, wird die ETA entsprechend als „jetzt“ bzw. sehr kurz angezeigt – realistischer als reine Modellzahlen.
Häufige Fragen – fix beantwortet
„Die Orte sind schwer zu lesen.“
→ Im Menü die Radar-Deckkraft etwas senken.
„DWD blinkt / lädt zäh.“
→ Nimm Einzelbilder (8). Da wählst du ruhige, stabile Zeitpunkte.
„ETA passt nicht genau.“
→ Schauerzellen sind lebhaft – rechne mit ±10 min. Wird ein Echo kräftiger, aktualisiert sich die Einschätzung über das Live-Radar.
„Welche Farben sind richtig?“
→ Entweder unsere mm/h-Skala (Kompakt) oder die exakte DWD-Legende (amtliche Darstellung).
Für wen ist das Radar gedacht?
- Redaktionen & Wetterportale: Belegbare Einzelbilder, schnelle Grafiken (GIF/WebM), amtliche Legenden und Overlays.
- Einsatzorganisationen & Kommunen: Klare Lagebilder, ETA-Hinweise für taktische Entscheidungen, gute Lesbarkeit auf mobilen Endgeräten.
- Unternehmen & Events: Frühzeitige Einschätzung von Niederschlagsbeginn und -dauer am Standort.