DeWeKo

DeWeKo

Deutschsprachige Wetter Kooperation

  • Vorhersage
    • Deweko Wetterkarten
    • DeWeKo Vorhersage
    • Wetter aus der Redaktion
  • Wetter Analysen
    • Deweko Radar
    • Regenprognose
    • Sturmprognose
  • Wetterwarnungen
    • DeWeKo Wetterwarnungen
    • Wetter Gefahren Matrix
    • Disaster Map
  • Unser Team
  • Mitmachen bei DeWeKo
  • Live Wettermeldungen
News Ticker
  • [ 18. November 2025 ] Erster Winterspuk der Saison, wo gibt es Schnee? Aktuelles
  • [ 16. November 2025 ] Wettertrend: Spannende Wetterwoche, vom Herbst in den Frühwinter Aktuelles
  • [ 14. November 2025 ] Das Wochenendwetter in Deutschland zeigt sich weiter zweigeteilt! Aktuelles
  • [ 13. November 2025 ] Goldener November oder grauer Regentanz: Warum ist Deutschland beim Wetter zweigeteilt? Aktuelles
  • [ 12. November 2025 ] Luftmassengrenze bringt dem Norden und der Mitte einen Wetterumschwung! Aktuelles
StartseiteAutorenMarkus Dorfberger

Artikel von Markus Dorfberger

Über Markus Dorfberger
Seitdem ich ein Kind war, interessiert mich das Wetter, insbesondere Gewitterlagen im Sommer zogen mich in dieser Zeit in den Bann. Die nächtlichen Gewitter hatten eine besondere Faszination auf mich ausgeübt. Ich wurde 1984 im März im schönen Bayern, genauer gesagt im Berchtesgadener Land geboren. Schon im Kindesalter wurden Bücher gewälzt, um an Wetterwissen zu gelangen. Seit 2015 bin ich zu einer Facebook Wetterseite dazugestoßen. Wo ich sie mitgestalten und aufbauen durfte. Hier lernte ich sehr viel zum Thema Wetter dazu! Dort bin ich dann Ende 2019 leider ausgeschieden. In der Zeit danach konnte ich im Bereich Social Media mit verschiedenen Seiten viele Erfahrungen sammeln. Nach dem es einige Misserfolge gab, ging ich zusammen mit weiteren Kollegen den Schritt, eine völlig neue Seite aufzubauen: seit Januar 2025 gibt es die bayernweite Wetter- und Unwetterseite mit dem Namen Wetterküche Bayern. Zwischen 2022 bis 2024 durfte ich mit einem erfahrenen Storm-Chaser auch Unwetter erleben, wir waren in vielen Teilen von Bayern, Baden-Württemberg und auch in Italien unterwegs. Hier wurden wir auch Zeugen, wie im Juli 2023 eine Superzelle über uns hinweg gezogen ist, die unweit unseres Standpunktes den europäischen Rekordhagel von 19 cm hervorgebracht hat. In dieser Zeit konnte ich mein Wetterwissen weiter verfeinern und möchte andere an diesen Erfahrungen teilhaben lassen.
Webseite
ww 2025111806 de.nc time 28 plot
Aktuelles

Erster Winterspuk der Saison, wo gibt es Schnee?

18. November 2025 Markus Dorfberger 0

Nun hat uns Polarluft fest im Griff, die nächsten Tage versprechen frühwinterlich zu werden. Besonders in höheren Lagen oberhalb von 500 m könnte sich sogar über eine Zeit von mehreren Tagen eine Schneedecke bilden. Aber auch […]

Wetter

Meteoleitstelle Wetter
Aktualisiere …
    –°C
    – mm · – km/h
    Nächste Stunden: wird geladen …
    ⛅
    Nächste 12 Stunden
    Regenwahrscheinlichkeit & Intensität
    7-Tage-Trend
    Max/Min, Regen & Windspitzen
    Kurzbericht
    Automatisch generierter Überblick

    Lade Wetterbericht …

    Quelle: Open-Meteo • Einheiten: °C / mm / km/h
    ww 2025111806 de.nc time 28 plot
    Aktuelles

    Erster Winterspuk der Saison, wo gibt es Schnee?

    18. November 2025 0

    Nun hat uns Polarluft fest im Griff, die nächsten Tage versprechen frühwinterlich zu werden. Besonders in höheren Lagen oberhalb von 500 m könnte sich sogar über eine Zeit von mehreren Tagen eine Schneedecke bilden. Aber auch […]

    trend munich
    Aktuelles

    Wettertrend: Spannende Wetterwoche, vom Herbst in den Frühwinter

    16. November 2025 0

    Während es am heutigen Sonntag vor allem in der Mitte und im Süden Deutschlands nochmal recht mild wird, kommen allmählich kalte Luftmassen polaren Ursprungs weiter südwärts voran und fluten zum Wochenstart dann nach und nach […]

    studio temp Muenchen 3 scaled
    Aktuelles

    Das Wochenendwetter in Deutschland zeigt sich weiter zweigeteilt!

    14. November 2025 0

    Übers Wochenende liegt eine Luftmassengrenze quasistationär über dem Norden von Deutschland. Dieser Langwellentrog  reicht von einem Tief nordwestlich der Iberischen Halbinsel (PEPE) bis zu einem Nordmeertief (QUIRIN). Sie trennt polare Meereskaltluft im Norden von sehr […]

    • Datenschutz
    • Faktenprüfung
    • Richtlinien der Publikation
    • Impressum
    • DeWeKo News Hub
    • Wir über uns

    (c) 2025 Deweko/Meteoleitstelle Verbund